Kulturerbe digital --- Methoden der Informatik zur Erschliessung
der kulturellen Überlieferung
Günther Görz und Josef Schneeberger, Erlangen-Nürnberg
04.09.2008 / 06.06.2014
Dokumentation der kulturellen Überlieferung ist heute ohne
Computer kaum mehr vorstellbar --- wie aber steht es mit
Möglichkeiten einer weitergehenden Erschliessung? Zur
Bearbeitung (kunst-) historischer, philologischer und dokumentarischer
Fragestellungen gibt es zwar etliche Software-Werkzeuge, doch bietet
die gegenwärtige Praxis ein sehr heterogenes Bild: Vieles passt
einfach nicht zusammen.
Signifikanter wissenschaftlicher Mehrwert ist nur zu erwarten, wenn
einheitliche, standardisierte Darstellungsformate für Texte und
Bilder benutzt werden; erst dann eröffnet sich die
Möglichkeit, unterschiedliche, schnittstellen-kompatible
Software-Komponenten einzusetzen und die Daten im Internet mit anderen
Ressourcen zu vernetzen. Für Text- und Bildkorpora hat die
internationale "Text Encoding Initiative" ein erweiterbares Format zur
Darstellung und Auszeichnung von Objektdaten (Texte und Bilder) und
ihren Beschreibungen entwickelt. Es basiert auf der "eXtended Markup
Language" XML, für die ihrerseits u.a. Editoren, Formatumsetzer,
Präsentationswerkzeuge und spezielle Datenbanken verfügbar
sind. Weiterhin können Verfahren der maschinellen Textanalyse
eingesetzt werden, die semantische Wortnetze (Thesauri) benutzen oder
auf formale Repräsentationen bestimmter Wissensgebiete
(Ontologien) Bezug nehmen. Hinzu kommt die Bearbeitung und
Visualisierung digitaler Bilder.
Als repräsentatives Beispiel bearbeiten wir eine Inkunabel
(Frühdruck vor 1500) kosmographischen Inhalts von einem
unbekannten Autor, den sog. "Deutschen Ptolemaeus". Das Werk
fasst das Wissen von der Erde an der Schwelle zur Neuzeit in
eigenständiger Weise, jedoch angelehnt an die ptolemaeische
Geographie, zusammen. Heute sind von diesem Druck weltweit nur noch
zwei Exemplare vorhanden, eines in der Bayerischen Staatsbibliothek
in München und eines in der New York Public Library. Wie von
Josef Fischer (s.u.) nachgewiesen wurde, gehört zu diesem Werk eine
Weltkarte in der Form eines (östlichen) Planiglobus, die nur
einmal erhalten ist und sich heute bei dem New Yorker Exemplar
befindet. In seiner Form ist der Druck, der deutliche
Qualitätsmängel aufweist --- abgenutzte Drucktypen, Druckfehler,
etc. --- noch deutlich der Handschriftenkultur verpflichtet und
unterscheidet sich u.a. durch zahlreiche Abkürzungen und das
Fehlen eines Titelblatts deutlich von den "moderneren" Drucken des
16. Jahrhunderts. Eine gute Übersicht über die
Besonderheiten gibt die Einleitung von
J. Fischer zu seiner Faksimileausgabe.
Ptolemaeus am Schönen Brunnen in Nürnberg
Der Beispieltext: Materialien
Fischer, J.: Der "Deutsche Ptolemäus" aus dem Ende des
XV. Jahrhunderts (um 1490) in Faksimiledruck herausgegeben mit einer
Einleitung, Bd. XIII von Drucke und Holzschnitte des XV. und
XVI. Jahrhunderts in getreuer Nachbildung, Strassburg: J. H. Ed. Heitz
(Heitz & Mündel), 1910.
- Das
Faksimile im Internet Archive in verschiedenen Formaten,
u.a. auch [pdf]
- Einleitung von Josef Fischer [html]
- Die Weltkarte (östlicher Planiglobus) aus dem Faksimile
in hoher Auflösung
[jpg]
- Nachzeichnung des Planiglobus aus Cod. lat. 388, BSB München
[jpg]
- Seitenbilder des Münchner Originals in der digitalen Sammlung der
Bayerischen Staatbibliothek
BSB
Rar 559
- Seitenbilder der Fischerschen
Faksimile-Ausgabe
- Transkription 1 [txt]
Original-Umbruch, Abkürzungen nicht expandiert, mit Diakritika;
nicht korrekturgelesen
- Transkription 2 [txt]
Neuer Umbruch, Abkürzungen expandiert; korrekturgelesen
- Aktueller Forschungsstand:
Kap. 2.2 in Herkenhoff, M.: Die Darstellung
außereuropäischer Welten in Drucken deutscher Offizinen
des 15. Jahrhunderts. Akademie Verlag, Berlin, 1996.
siehe auch:
W. Matthey: Wurde der "Deutsche Ptolemäus" vor
1492 gedruckt? Gutenberg-Jahrbuch 1961, 77-87.
Die Erlanger und Berliner Web-Edition des "Deutschen Ptolemaeus"
Auf verschiedenen Vorarbeiten aufbauend wurde wurde an der FAU
Erlangen-Nürnberg in mehreren Übungen zur
Vorlesung Digitale Dokumente,
Editionen und Bibliotheken eine kritische digitale Edition
erarbeitet. Aufgrund von Copyright-Problemen steht sie nur lokal zur
Verfügung.
Die XML/TEI-Datei der Edition wurde ausserdem am
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, mit
den Werkzeugen des
ECHO-Projekts
aufbereitet und kann durch die Einbindung weiterer Ressourcen wie
z.B. des Lexikonmoduls POLLUX einen wissenschaftlichen Mehrwert
bieten.
Hier ist die
aktuelle
ECHO-Version des Deutschen Ptolemaeus.
Der Vollständigkeit halber seien hier auch die mit
dem TEI-ROMA-Werkzeug
erzeugte XML-Schema-Datei
dt-ptolemaeus-tei.xsd
sowie die einige Voreinstellungen enthaltende Schema-Datei
xml.xsd angegeben.
Dateien zur Textanalyse
Im Folgenden wurde die
XML/TEI-Datei aus ECHO zugrunde gelegt.
Aus ihr wurde der der
frühneuhochdeutsche Text ohne das lateinische
Widmungsgedicht extrahiert:
[txt].
Zur einfacheren Referenzierung gibt es eine Version mit Zeilennummern:
[txt].
- Alphabetisch geordnete Wortformenliste mit Häufigkeiten
und Zeilennummern des Vorkommens [txt]
- Konkordanz (KWIC-Index) [txt]
- Nach Endungen geordnete Wortformenliste mit Häufigkeiten
[txt]
- Verschiedene nach semantischen Kriterien ausgewählte
Wortlisten (Stand 2010) [zip]
- Verschiedene mit Kommandozeilen-Werkzeugen erzeugte Wortlisten,
auch bearbeitet mit
dem Tree
Tagger: [zip]
- Wortlisten erzeugt zur Ähnlichkeitssuche mithilfe des
Zeichenkettenabstands
nach Levenshtein [zip]
- Mit agrep
gelistete Schreibvarianten
[txt]
- XSLT-Skript zur Extraktion von Ortnamen aus der XML-Datei:
[xsl]
- Glossar von Sarah Schulz (2010) [xml]
- Kommentar zum Europa-Kapitel von Barbara Ries (2006)
[xhtml] und
[xml]
Tutorial bei der 2011 Annual Conference of the TEI Consortium,
Univ. Würzburg
- Preparing a Critical Edition of an Incunabula with TEI
- G. Görz: Zur kritischen digitalen Edition einer Inkunabel
[pdf]
- J. Schneeberger: Preparing a Critical Edition of an Incunabula with
TEI - The Online Edition
[pdf]
- K. Thoden: TEI-Dokumente in ECHO
[pdf]
Die Greifswalder Web-Edition des "Deutschen Ptolemaeus"
Die erste Version einer digitalen Web-Edition des Deutschen Ptolemaeus
wurde von einer Stipendiatengruppe während der Sommerakademie der
Studienstiftung des Deutschen Volkes 2008 in Greifswald erarbeitet.
Das praktische Ergebnis der zweiwöchigen Arbeit:
Der Deutsche Ptolemaeus im Web (erste Version)
mit
- Transkription und bearbeiteten Seitenbildern des Münchner Exemplars
(Transkription: Auszeichnung nach TEI, Abkürzungen
ausgeschrieben, Druckfehler verbessert);
- teilweiser Übersetzung in das Neuhochdeutsche (s.a. die
XML-Datei der Übersetzung
[xml]).
Vortragsprogramm bei der Sommerakademie in Greifswald 2008
- Mo. 25.8.
- 0. Standards und Werkzeuge: Überblick [Josef Schneeberger]
Folien [pdf]
- 1. Unicode [Olaf Winterstein]
Folien [pdf]
- 2. XML-Grundlagen (Namespaces, XML, XML Schema) [Ulf Schaper]
Folien [pdf]
- Di. 26.8.
- Mi. 27.8.
- 4. Kosmographie um 1500 [Karen Schewina, Reha-Baris Incesu]
Folien
[pdf]
- Do. 28.8.
- 6. Digitale Archive - Digitale Editionen [Helen Maucher, Benjamin
Hohlfeld]
Folien
[pdf]
Fr. 27.8.
- 7. Textanalyse und Korpuswerkzeuge [Katja Monika Pöllmann]
Folien
[pdf]
Mo. 01.9.
Di. 02.9.
- 9. XHTML und CSS (Cascading Style Sheets) [Sandro Bauer]
Folien [pdf]
- 10. XSL-FO (Formatting Objects) [Julian Raschke]
Folien [pdf]
Mi. 03.9.
LITERATUR UND LINKS
Software-Werkzeuge
Technische Literatur
Hauptreferenzen
- W.Y. Arms: Digital Libraries. Cambridge, Mass.: MIT Press,
2000. Online
Edition
- T. Rottach, S. Gross: XML kompakt --- die wichtigsten
Standards. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2002
- Unicode
- A. Bergholz: Extending Your Markup: An XML Tutorial.
[pdf]
- A. Moeller, M.J. Schwartzbach: An Introduction to XML and Web
Technologies. Addison-Wesley, 2006
Folien etc. online
- TEI: Text Encoding
Initiative
-
TEI Lite
- TEI at Oxford :
Tutorials, Materialien, Hilfsmittel
-
TEI: A Gentle Introduction to XML
-
TEI Text Encoding in Libraries - Guidelines for Best
Encoding Practices (Digital Library Federation)
- N. Ide, J. Veronis (Ed.): Text Encoding Initiative.
Background and Context. Dordrecht: Kluwer, 1995.
Aus: Computers and the Humanities. Vol. 29, No. 1-3 (1995)
Hinweis: Die Aufsätze dieses
Sammelbandes sind digital [pdf] durch eine DFG-Nationallizenz
über Universitätsbibliotheken ("Elektronische
Zeitschriften": Computers and the Humanities) zugreifbar!
- F. Jannidis: TEI in der Praxis
[html]
- G. Antoniou, F. v. Harmelen: A Semantic Web Primer.
Cambridge, MA: The MIT Press, 2004.
[pdf]
- The Semantic Web Vision
- Structured Web Documents in XML
- Describing Web Resources in RDF
- Web Ontology Language: OWL
- Logic and Inference: Rules
- Applications
- Ontology Enginieering
- Conclusion and Outlook
- Aus: S. Staab, R. Studer (Ed.): Handbook on Ontologies.
Berlin: Springer, 2004
- F. Baader, I. Horrocks, U. Sattler: Description Logics.
[pdf]
- G. Antoniou, F. v. Harmelen: Web Ontology Language: OWL.
[pdf]
- M.K. Smith, C. Welty, D.L. McGuinness: OWL Web Ontology Language
Guide. W3C Recommendation, 2004
[html]
- N.F. Noy, D.M. McGuinness: Ontology Development 101: A Guide to
Creating Your First Ontology.
[html etc.]
- R. Stein et al: Das CIDOC Conceptual Reference Model: Eine Hilfe
für den Datenaustausch? Berlin: Dt. Museumsbund, 2005
[pdf]
- The CIDOC CRM (Conceptual
Reference Model) und die Erlanger
CRM-Implementation in OWL-DL
Ergänzende Literatur
- H. Vonhoegen: Einstieg in XML; Aktuelle Standards: XML Schema,
XSL, XLink. Bonn: Galileo Press, 2007
- M. Kay: XSLT 2.0 Programmer's Reference. (3rd ed.)
Indianapolis: Wiley, 2004
- XML Cover Pages
- Tutorials on XML
etc. (TheScarms.com)
- The Guide to the XML Galaxy
(Tutorials and Examples)
- W3 Schools Online Web Tutorials
- Aus: F.Baader et al.: A Description Logic Handbook. 2nd ed.,
Cambridge U.P., 2007
- D. Nardi, R.J. Brachman: An Introduction to Description
Logics.
[pdf]
- F. Baader, E. Nutt: Basic Description Logics.
[pdf]
- I. Horrocks et al.: OWL: A Description Logic Based Ontology Language for the Semantic Web.
[pdf]
- D.L. McGuinness, F. v. Harmelen: OWL Web Ontology Language
Overview. W3C Recommendation, 2004
[html]
Zu digitalen Editionen
Hauptreferenzen
- K. Graf:
Inkunabel-Links
- Handapparat
zu Inkunabeln der UB Köln, darin auch
- P. Sahle: Digitale Edition (Historischer Quellen) - einige Thesen.
Köln, 1997.
[html]
- P. Sahle: Digitales Archiv - Digitale Edition. Anmerkungen
zur Begriffsklärung. In: Stolz, M. et al.
(Hg.): Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den
neuen Medien. Eine Standortbestimmung. Bern, 2007.
[pdf]
- S. Glauch: Neue Medien, alte Texte? In: Stolz, M. et al.
(Hg.): Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den
neuen Medien. Eine Standortbestimmung. Bern, 2007.
[pdf]
- J. Unsworth: Scholarly Primitives: what methods do humanities
researchers have in common, and how might our tools reflect this?
London, 2000
[html]
- G. Crane, A. Jones: Text, Information, Knowledge and the Evolving
Record of Humanity. D-Lib Magazine, Vol. 12, Nr. 3, March 2006
[html]
- C. Kämmerer: Vom Image zum Volltext - Möglichkeiten
und Grenzen des Einsatzes von OCR beim alten Buch.
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 6, 629-656
[pdf]
Ergänzende Literatur
- Aus: S. Schreibman, R. Siemens, J. Unsworth (ed.):
A Companion
to Digital Humanities. Oxford: Blackwell, 2004,
die Kapitel
17. Text Encoding (A.H. Renear)
23. Textual Analysis (J. Burrows)
33. Text Tools (J. Bradley)
- G. Crane et al.: Beyond Digital Incunabula: Modeling the Next
Generation of Digital Libraries. ECDL 2006.
[pdf]
- P. Robinson: Current issues in making digital editions of medieval
texts - or, do electronic scholarly editions have a future?
Digital Medievalist 1.1, Spring 2005.
[html]
- F. Stella: Digital Philology, Medieval Texts, and the Corpus of
Latin Rhythms, a Digital Edition of Music and Poems.
[pdf]
- J. Unsworth: Knowledge Representation in Humanities Computing.
Washington, DC, 2001
[html]
Frühneuhochdeutsch
- Hartweg, F.; Wegera, K.-P.: Frühneuhochdeutsch. Eine
Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters
und der frühen Neuzeit. Germanistische Arbeitshefte. 33.
2., neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 2005
Namens-Normdateien
Zur Textanalyse
- P. Nugues: An Introduction to Language Processing with Perl and
Prolog. Berlin: Springer, 2006
Website mit Folien zu allen Kapiteln und vielen nützlichen
Links; auch Volltext von Kap. 2 "Corpus Processing Tools"
- S. Ramsay: Using Regular Expressions
[html]
-
Tree Tagger (Stuttgart)
- K.H. Wagner: Morphologie. Kap. 6 der Einführung in die
Sprachwissenschaft, Univ. Bremen.
[html]
- K.R. Beesley, L. Karttunen: Finite-State Morphology
Stanford: CSLI Publications, 2003.
Webseite zum
Buch
- Xerox Research Center Europe (Grenoble):
Content Analysis
Beispielhafte digitale Editionen
Literatur zur Geschichte der Kartographie und Kosmographie
Zum thematischen Rahmen
- Edson, E.; Savage-Smith, E.; Brincken, A.-D. v. d.:
Der mittelalterliche Kosmos. Karten der christlichen und
islamischen Welt, Primus Verlag, Darmstadt, 2005.
- Pochat, G.: Das Fremde im Mittelalter, Echter,
Würzburg, 1997.
Zum engeren Umfeld des "Deutschen Ptolemaeus"
- Herkenhoff, M.: Die Rezeption der antiken Kenntnisse von
Afrika im Mittelalter. In: Bott, G.; Willers, J. (Hrsgb.):
Focus Behaim-Globus. Referate des internationalen Kolloquiums im
Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg, April 1991,
S. 24-29. [html]
- Herkenhoff, M.: Vom langsamen Wandel des Weltbildes: Die
Entwicklung von Kartographie und Geographie im
15. Jahrhundert. In: Bott, G.; Willers, J. (Hrsgb.): Focus
Behaim-Globus. Ausstellungskatalog, 2 Bde., Germanisches
Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg, Dezember 1992.
Bd. 1, S. 143-156. [html]
- Jandesek, R.: Wandel (?) des Weltbildes: Reisende des
Mittelalters und und ihr Beitrag zu den Asienkenntnissen der
Neuzeit. In: Bott, G.; Willers, J. (Hrsgb.):
Focus Behaim-Globus. Referate des internationalen Kolloquiums im
Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg, April 1991,
S. 37-40 [html]
- Vogel, K.A.: Neue Horizonte der Kosmographie. Die
kosmographischen Bücherlisten Hartmann Schedels (um 1498)
und Konrad Peutingers (1523). In: Bott, G.; Willers, J. (Hrsgb.):
Focus Behaim-Globus. Referate des internationalen Kolloquiums im
Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg, April 1991,
S. 77-85. [html]
- Wawrik, F.: Antike Überlieferungen auf deutschen Weltkarten
und Globen zwischen 1480 und 1520. In: Bott, G.; Willers, J.
(Hrsgb.): Focus Behaim-Globus. Referate des internationalen
Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg,
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg, April 1991,
S. 30-36. [html]
Weitere Literatur zur Geschichte der Kartographie und Kosmographie>
Ergänzende Literatur
- Kimble, G.: Geography in the Middle Ages.
Russell and Russell, New York, 1938
- Lindgren, U.: Artikel "Karte, Kartographie" und "Portulan"
aus dem Lexikon des Mittelalters [txt]
- Vogel, Klaus: Sphera terrae - das mittelalterliche Bild der Erde
und die kosmographische Revolution. Universität
Göttingen, Göttingen, 1995.
Dissertation
Hintergrundliteratur zu Ptolemaeus' Geographie
Hauptreferenzen
- Berggren, L. L.; Jones, A.: Ptolemy's Geography. An
Annotated Translation of the Theoretical Chapters, Princeton
University Press, Princeton, New Jersey, 2000.
- Ptolemaios, K.: Handbuch der Geographie
(Griechisch-Deutsch), Bd. 1-3, Schwabe AG, Basel, 2006 ff.
Ergänzende Literatur
- Ptolemy, Claudius
(Wikipedia en.)
-
Ptolemaeus, Claudius (Wikipedia d.)
-
Claudius Ptolemaeus: Geographie - Website von Frank Haselein,
Göttingen
-
Ptolemy's Geography. Web edition
- Kleineberg, A.; Knobloch, E.; Lelgemann, D.: Die Weltkarte
des Klaudios Ptolemaios - geodätisch entzerrt, Spektrum der
Wissenschaft, April 2006, S. 88-93.
- Wingen-Trennhaus, A.: "Geographia" von Ptolemäus zu
Pirckheimer. Die Editionsgeschichte eines "geographischen"
Werks, in Bott, G.; Willers, J. (Hrsgb.): Focus
Behaim-Globus. Referate des internationalen Kolloquiums im
Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg, April 1991,
S. 61-70. [html]
- Pomponius
Mela: De Chorographia
- Iohannes
de Sacrobosco: De sphaera
Hintergrundliteratur: Reiseberichte etc.
Priesterkönig Johannes
- Knefelkamp, U.: Artikel "Johannes Presbyter" aus dem Lexikon
des Mittelalters [pdf]
- The letter of Prester John in modern English (abridged)
[html]
Marco Polo
- Polo, Marco: Von Venedig nach China - Die grösste Reise
des 13. Jahrhunderts. Herausgegeben von Th. A. Knust,
Alte abenteuerliche Reiseberichte, Erdmann, Tübingen
und Basel, 1972.
- Polo, M.: Il Milione - Die Wunder der Welt.
Übersetzung aus altfranzösischen und lateinischen Quellen
und Nachwort von Elise Guignard. Manesse Bibliothek der
Weltliteratur, Manesse, Zürich, 6. Ausg., 1994.
- The Travels of
Marco Polo, Vol. 1 (Project Gutenberg)
- The Travels of
Marco Polo, Vol. 2 (Project Gutenberg)
John Mandeville
- Mandeville, J.: Das Reisebuch des Ritters John
Mandeville. Ins Neuhochdeutsche übertragen und
eingeleitet von Gerhard E. Sollbach, Insel, Frankfurt/M.,
1989.
-
The Travels of Sir John Mandeville (eBooks Adelaide)
Guenther Goerz
Last modified: Mon Aug 08 12:46:18 CEST 2016